MittelalterFest Buedingen | Pressespiegel 2017

Pressespiegel 2017

Kreis-Anzeiger vom 16.06.2016
Theater greift Hexenverfolgung in Büdingen auf

Kreis-Anzeiger, 29.04.2017
Mittelalter pur in der gesamten Altstadt
Lagerleben, historisches Handwerk und zahlreiche Künstler am zweiten Juli-Wochenende

BÜDINGEN – (co). Die Vorfreude auf das Mittelalterfest am zweiten Juli-Wochenende bei den Veranstaltern ist groß. Die Stadt Büdingen, die Tourist-Information und der Förderverein Lebendiges Mittelalter haben für die Tage vom 7. bis zum 9. Juli wieder ein umfangreiches und buntes Programm auf die Beine gestellt, das Geschichte im reizvollen Ambiente der Altstadt wieder lebendig werden lässt.

Bürgermeister Erich Spamer, Uta Pfeifer, Leiterin des Amtes für Jugend, Kultur und Soziales der Stadt Büdingen, Arnika Haury von der Tourist-Information und Vereinsvorsitzender Marko Appel stellten jetzt vor dem über 500 Jahre alten Jerusalemer Tor das Programm vor und betonten die gute Zusammenarbeit.

Das Fest beginnt am Freitag, 7. Juli, mit dem Historischen Lagerleben im Hirschgraben. Dafür haben sich mehrere Gruppen aus der Region und ganz Deutschland angemeldet. Am Samstag, 8. Juli, ist von 13 bis 24 Uhr und am Sonntag, 9. Juli, von 11 bis 19 Uhr in der gesamten Altstadt Mittelalter pur angesagt. Am Meliorsdamm werden vor allem Handwerker und Künstler ihr Lager aufschlagen. „Altes Handwerk wird auch in der Altstadt gezeigt. Es reicht vom Bogenhersteller und der Ledergerberei bis zum Scherenschleifer und Senfmacher“, berichtete Uta Pfeifer. Auch zahlreiche Künstler bevölkern wieder die Plätze und Gassen und präsentieren auf vier Bühnen unterhaltsame Vorstellungen. Gaukler, Zauberer, Wahrsager und Bettler werden erwartet.

Mit von der Partie sind auch die Gruppen des Mittelaltervereins, wie etwa die Danze-Liut. Einige Marktbeschicker bringen Lamas, Kamele, Esel und Ponys mit. An den Marktständen wird Mittelalterliches verkauft, auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Es locken nicht nur Met und Kirschbier, sondern auch jede Menge weitere Spezialitäten. Auch im Bollwerk wird dieses Jahr einiges geboten, davor können sich die Besucher an einer Taverne stärken. An den Umzügen durch die Altstadt am Samstag und Sonntag ab 14 Uhr nehmen alle Künstler und Handwerker teil.

Das Mittelalterfest kostet am Samstag und Sonntag Eintritt. Im Vorverkauf kosten die Karten vier Euro, für Kinder über 1,38 Meter Körpergröße zwei Euro. Erhältlich sind sie bis zum 7. Juli bei der Touristik-Information am Marktplatz (06042/96370). Während des Festes kosten die Tickets für Erwachsene sieben Euro, Gewandete zahlen vier Euro. Für Kinder bis 1,38 Meter Länge ist der Eintritt frei, alle anderen Kinder zahlen zwei Euro.

Kreis-Anzeiger, 29.04.2017
Ausflug in die Welt der Hoftänze
EINSTEIGERKURS Büdinger Danze-Liut zeigen im „Sälchen“, wie die Menschen im Mittelalter tanzten / Große Vielfalt

BÜDINGEN – (red). Zu einem Einsteigerkurs unter dem Motto „Historisch tanzen lernen – bis zum Mittelalterfest!“ laden die Büdinger Danze-Liut ab Donnerstag, 4. Mai (19 Uhr), in das „Sälchen“ der Musik- und Kunstschule im Büdinger Oberhof ein. Die Mittelalter- und Renaissancetanzgruppe des Fördervereins Lebendiges Mittelalter in Büdingen bietet Neulingen – Frauen, Männern und Paaren ab etwa 20 Jahren – die Möglichkeit, im Zuge eines achtteiligen Angebotes in die Welt der Zunft- und Hoftänze, der Branlen, Pavanen, Contra- und Lichtertänze einzutauchen.

Die Spezialität der 2004 gegründeten Formation ist ihre tänzerische Vielfalt, die es erlaubt, bei ganz einfachen Mitmachtänzen zu beginnen, zu denen die Danze-Liut regelmäßig auch ihr Publikum einladen. Darauf aufbauend gelingen bald auch etwas anspruchsvollere Tänze, die das mittelalterliche Leben der Handwerksleute und des Adels, den Kreislauf der Jahreszeiten, Liebe und Eifersucht, kleine Alltagsnöte und große Feste zum Thema haben. Weitere Charakteristika der Danze-Liut sind die Zahl der Männer in ihren Reihen, die Ausrüstung der Gruppe mit Gewändern, Requisiten und eigener Bühnentechnik sowie ihre „Tänze, die Geschichten erzählen“, darunter „Die Sage vom Glauberg“, „Der König und der Bettler“ sowie der Hochzeitstanz „Young Men And Maids“, der vom Werben eines mutigen, aber mittellosen Bräutigams um seine angebetete Braut berichtet.

„Gerade diese Erzählungen sind es, die unser Repertoire zu einer getanzten Zeitreise über insgesamt 1000 Jahre hinweg machen und den Zuschauern auch etwas vom Glauben und Denken der Menschen vergangener Jahrhunderte nahebringen“, sagt Leiterin Inge Müller. Die in klassischem Ballett, Standard und Latein, Balkanfolklore und Ausdruckstanz ausgebildete Tanzpädagogin vollzog ab 2004 gemeinsam mit ihrer Gruppe den Einstieg und die Konzentration auf den historischen Tanz. Der über 13 Jahre entstandene tänzerische Schatz der Danze-Liut enthält heute Melodien und Liedtexte aus der Zeit von 750 nach Christus über Choreografien des burgundischen Domherrn Thoinot Arbeau (1519 bis 1595) bis ins England des 17. Jahrhunderts und den „English Dancing Master“ von John Playford.

Der Einsteigerkurs bietet einen einfachen und vergnüglichen Einstieg – nicht nur in den historischen Tanz, sondern auch in eine fröhliche Gruppe im Alter zwischen Anfang 30 und Ende 60, die jeden Neuling mit offenen Armen aufnimmt. Nach dem jeweils einstündigen Kurs, ab dem 4. Mai immer donnerstags von 19 bis 20 Uhr, besteht die Möglichkeit, sich die direkt anschließende Probe der Danze-Liut anzuschauen, die Tänzerinnen und Tänzer kennen zu lernen und auch dort schon einmal mitzumachen. Der Kurs unter der Trägerschaft des Mittelaltervereins umfasst acht Abende, ohne die Himmelfahrts- und Fronleichnams-Donnerstage, und kostet pro Person 40 Euro (pro Abend: fünf Euro). Er schließt mit dem Büdinger Mittelalterfest vom 7. bis zum 9. Juli und dem internen Sommerfest der Danze-Liut ab. Danach besteht die Möglichkeit, in der Stammgruppe weiter zu tanzen. Voraussetzungen zur Teilnahme sind eine normale körperliche Kondition sowie Tanzerfahrung auf einfachem Tanzstundenniveau (Anfängerkurs). Weitere Informationen gibt es bei Inge Müller unter der Rufnummer 0160/7726668 und per E-Mail an [email protected]. Spontan am ersten Kursabend Erscheinende sind ebenso willkommen. Bilder und Fakten zu den Danze-Liut findet man auf www.danzeliut.de, www.mittelalterverein-buedingen.de sowie unter beiden Namen auch auf Facebook.