MittelalterFest Buedingen | Pressespiegel

Pressespiegel

Kreis-Anzeiger, 14.03.2015
Ein zusätzlicher Tag voller Mittelalter
MITTELALTERFEST Vom 10. bis 12 Juli wird es historisch

BÜDINGEN – (co). Die Planungen für die nächste Zeitreise ins Mittelalter laufen. Vom 10. bis 12. Juli wird die historische Büdinger Altstadt zum siebten Mal Schauplatz des Mittelalterfestes. Neu ist, dass das Festwochenende dieses Jahr bereits am Freitag beginnt. Um 16.00 Uhr geht es los. Das Organisationsteam um Jürgen Kühnl, Leiter des Amts für Jugend, Soziales und Kultur, stellte jetzt die Pläne vor.

Mit im Boot ist der Mittelalterverein mit seiner neuen Vorsitzenden Dr. Nicole Friedersdorf. „Die Zusammenarbeit läuft hervorragend. Der Verein, zu dem die Stadt schon immer gute Kontakte hatte, übernimmt wichtige Aufgaben“, erklärte Kühnl. Friedersdorf konnte nicht an der Präsentation teilnehmen, da sie erkrankt war.

Rund 200 Akteure werden das Mittelalterfest gestalten – es sind Künstler, Musiker, Gaukler und Handwerker. „Wir haben Wert darauf gelegt, zahlreiche darstellende Handwerker dabei zu haben, die vor Ort ihrer Arbeit nachgehen“, sagte Kühnl. Der Mittelalterverein ist zuständig für die Lager der verschiedenen „Stammesgruppen“ im Hirschgraben, am Lohsteg und auf dem Meliorsdamm.

Der Verein wählt zudem die Gruppen aus, da sehr viele Bewerbungen vorliegen. Denn das Fest ist nicht nur ein Publikumsmagnet, sondern gewinnt für Menschen, die im Lager die vor vielen Hundert Jahren herrschenden Verhältnisse nachstellen, und dort Schaukämpfe und traditionelles Handwerk vorführen, von Mal zu Mal an Attraktivität. Der Mittelalterverein gibt zudem am Lohsteg 400 Strohballen und das Holz für die Feuerstellen an die Mitwirkenden aus und bietet im Hirschgraben in Zusammenarbeit mit dem „Planet Zukunft“ am Samstag- und Sonntagnachmittag ein Kinderprogramm an. Darüber hinaus sind über das ganze Fest Attraktionen für Kinder verteilt. Die Schwertkampftruppe zeigt im Hirschgraben Schaukämpfe. Die „Danze Liut“ präsentieren mittelalterliche Tänze. Am 11. und 12. Juli finden Umzüge statt.

Das Programm, in dessen Entwicklung der Mittelalterverein ebenfalls eingebunden ist, soll bis Mitte April stehen, teilte Kühnl mit. Er ist erfreut, dass auch die Gastronomie in der Altstadt inklusive des Metzgermuseums dabei ist. Am Bollwerk richtet Oliver Draisbach eine Taverne ein. Auch Tiere fehlen bei dem Spektakel nicht. Auf dem Altstadtparkplatz sind Lamas und Greifvögel ebenso wie dressierte Ziegen und Ponys aus einem Zirkus zu sehen, mit denen Kunststücke vorgeführt werden. Mit dabei sind auch Büdinger Vereine; die Feuerwehr, das DRK und für den Wachdienst der Schäferhundeverein und die Reservisten.

Die Kassen befinden sich am Jerusalemer Tor, an der Mühltorbrücke, an der neuen Holzbrücke und in der Obergasse. Die Altstadtbewohner müssen nur ihren Personalausweis vorzeigen. Bernd Scheller und Thomas Methfessel erarbeiten derzeit ein Parkplatzkonzept inklusive Shuttleservice. Man will dabei besonders darauf achten, dass die Bürger der Altstadt akzeptable Stellplätze für ihre Fahrzeuge bekommen. Demnächst soll ein Schreiben dazu hinausgehen.