MittelalterFest Buedingen | Lager & Lagerordnung

Lager & Lagerordnung

Mittelalterfest zu Büdingen vom 08.- 09. Juli 2017

Die Marktordnung gilt auch für Mittelalterlagergruppen. Die Lagerordnung ist ein Teil der Marktordnung.

Der Aufbau des Zeltlagers kann ab Donnerstag, 06.07.2017, 16.00 Uhr, erfolgen.

Am Freitag, 07.07.2017, sind bis 17.00 Uhr alle Fahrzeuge aus dem Bereich des Zeltlagers zu entfernen. Parkplätze werden zugewiesen.

Es sind nur historische Zelte erlaubt! Darunter fallen auch die Zelttypen ALEX, Kothen, Jurten sowie Wedge-Tent. Werbung und andere Aufdrucke sind so zu verdecken, dass sie aus dem Sichtfeld der Besucher verschwinden. Nicht erlaubt sind Gartenpavillons mit Fenster o. ä., Igluzelte oder andere moderne Zelte. Army- und BW-Zelte sind so aufzustellen, dass man Nr. oder Aufdrucke nicht sieht. Fenster bei diesen Modellen sind zu schließen. Ein Feuerlöscher ist pro Lager bereit zu stellen.

Sonnensegel sind erlaubt, es gilt der Aufbau wie bei den Zelten. Plastik, Sicherungen der Abspannungen und Metallstangen o. ä. sind zu verdecken.

Der Zeltplatz ist so zu verlassen, wie er zu Anfang des Markts vorgefunden wurde.

Die Gruppen sollten sich zeitnah nach der Ankunft bei der Lagerleitung melden. Sie erhalten dort:

  • Strohballen, 2 Stk. sind kostenfrei, jeder weitere kostet 2,00 €
  • Feuerholz
  • Nesselstoff, lfdm. 2,50 €

Das Fest beginnt
am Samstag, 08.07.2017, um 13.00 Uhr und endet um 24.00 Uhr
am Sonntag, 09.07.2017, um 11.00 Uhr und endet um 19.00 Uhr.

Am Sonntag ab 18.00 Uhr kann das Lager aufgeräumt, d. h. Tische u. ä. können zusammen gepackt und ab 19.00 Uhr können die Zelte abgebaut werden.

Jeweils 30 Min. vor Marktbeginn haben die Mittelaltergruppen ihr Zeltlager aufzuräumen, d. h. alle modernen Sachen sind aus dem Sichtfeld der Besucher zu entfernen (Zigaretten, Handys, Glasflaschen, Pet-Flaschen, Sonnenbrillen, Holzkohletüten, u. ä.).

Die Kontaktpersonen der jeweiligen Mittelaltergruppe sind für die Sicherheit in der Gruppe verantwortlich. Zeltabspannungen sind so zu sichern, dass insbesondere nachts eine Gefahr des Stolperns ausgeschlossen wird.

Zwei Personen der Mittelaltergruppe sind für die Feuerwache zuständig. Insbesondere nachts ist die Feuerwache aufrecht zu halten.

Feuer nur in Feuerschalen. Es ist in der Nähe ein Wassereimer bereitzustellen. Dieser sollte abgedeckt werden. Die Feuerschale kann mit Brennholz umbaut werden, damit man das Metall nicht sieht. Der Boden rund um die Feuerschale ist nach Wetterlage 3 – 4 mal täglich zu wässern. Es dürfen keine brennbaren Stoffe in der Nähe des Grills gelagert werden.

Tiere: Hunde sind ggf. an der Leine zu führen. Die Sicherheit der Besucher geht vor. Ansonsten ist das geltende Tierschutzgesetz zu beachten. Ebenso sind die Hinterlassenschaften sofort zu beseitigen. Es sind alle Arten von Tieren zugelassen, soweit sie nicht unter die Artenschutzgesetze fallen.
Beim Mitbringen von Drachen ist folgendes zu beachten: Jungfrauen werden nicht zum Verfüttern gestellt. Bitte selber mitbringen. Bei feuerspuckenden Drachen bitte immer Löschwasser zur Hand haben.

Vorführungen wie Tanz, Gesang und Handwerk können auf dem Gelände des Zeltlagers durchgeführt werden, soweit die Sicherheit gewährleistet ist.

Schaukämpfe jeglicher Art sind nach Absprache mit der Lagerleitung erlaubt. Die Mittelaltergruppen sind für die Sicherheit bei ihren Schaukampfvorführungen selbst verantwortlich. Jugendliche unter 18 Jahren können nur unter Aufsicht eines Erwachsenen der jeweiligen Mittelaltergruppe an den Schwertkämpfen teilnehmen.

Nachtruhe: Die Mittelaltergruppen haben sich so zu verhalten, dass es zu keiner Ruhestörung kommt. Denkt auch an Eure Nachbarn und die Anwohner, die evtl. schlafen möchten.

Waffen sind so aufzubewahren, dass sie vor dem Zugriff von unbefugten Dritten gesichert sind. Es sind sämtliche Auflagen des Deutschen Waffenrechtes zu beachten und zu befolgen. Sollte es doch zum Diebstahl oder Missbrauch von Waffen kommen, so ist dies sofort der Markt- und Lagerleitung zu melden.

Mittelalterliche Gewandung: Es versteht sich von selbst, dass sich die Mittelaltergruppe nur in mittelalterlichen Gewandungen bewegen. Uhren und Handys sind verdeckt zu tragen.

Ansprechpartner:

Marktleitung im Oberhof/Pferdestall
Frau Uta Pfeifer, Tel.: 0172/6884990
Frau Nadja Leitner, Tel.:06042/884128
Frau Alexandra Grunow, Tel.: 06042/884102

Lagerleitung
Amando, Ritter zur Altebur, Tel.: 0151/43130358
Sandra, Freifrau zur Altebur,Tel.: 0160/1671102

Wir wünschen einen ereignisreichen und angenehmen Aufenthalt
Die Marktleitung & Die Lagerleitung